Unser Klima
Kiruna liegt 145 Kilometer nördlich des Polarkreises und liegt somit in der subarktischen Klimazone. Die Winter in Kiruna sind sehr kalt und lang. Die Temperaturen betragen im Winter im Durchschnitt zwischen -9 und -15 Grad (im Januar). Die Tiefsttemperaturen können jedoch durchaus auch auf bis zu -40 Grad betragen. Im Winter herschen zwanzig Tage Polarnacht. Vom 12. bis einschließlich 31. Dezember steigt die Sonne nie vollständig über den Horizont, und Tageslicht beschränkt sich auf einige Stunden am Tag.
In dem kurzen Sommer betragen die Temperaturen zwischen 8 und 16 Grad (im Juli).Manchmal allerdings auch bis zu 30 Grad. Von Juni bis Juli scheint die Sonne für den Zeitraum von 50 Tagen ununterrbrochen. Die Mitternachtssonne ist von Ende Mai bis Mitte Juli zu sehen.
Das Klima reicht von kühl-gemäßigt an der vom Golfstrom gewärmten, norwegischen Küste, über kalt-gemäßigt in den Nadelwaldgebieten bis zu subpolar in den Fjällgebieten und Tundren der nördlichsten Regionen. Aufgrund des Golfstromes sind die Häfen Norwegens (z. B. Narvik als ältester Erzverladehafen) ganzjährig eisfrei, während der Bottnische Meerbusen im Winter zufriert. Das Klima in Lappland ist zuweilen sehr extrem: am gleichen Ort kann es im Lauf des Jahres durchaus zwischen plus 30 und minus 30 Grad Celsius schwanken. Da Lappland in der Westwindzone liegt, ist die Luvseite der Gebirge wesentlich niederschlagsreicher als die Leeseite. Je weiter man nach Osten kommt, desto trockener und kontinentaler wird das Klima. Die aktuelle Klimaveränderung (Globale Erwärmung) vollzieht sich in Lappland zweimal schneller als in südlicher liegenden Gebieten und wird dementsprechend drastische Veränderungen herbeiführen.